Enthärtungsanlagen

Welche Enthärtungsanlage ist die richtige für meinen Haushalt?

Hartes Wasser kann zu Kalkablagerungen, höheren Energiekosten und einem erhöhten Reinigungsaufwand führen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die passende Enthärtungsanlage für Ihren Haushalt auswählen.

—————————–

———-

Welche Enthärtungsanlage ist die richtige für meinen Haushalt?

Die Wahl der richtigen Enthärtungsanlage entscheidet darüber, ob Ihr Zuhause langfristig zuverlässig vor Kalk geschützt ist – oder ob Sie schon nach kurzer Zeit an Grenzen stoßen. Die gute Nachricht: Für jeden Haushalt gibt es die passende Lösung. Ob kompaktes Einfamilienhaus, moderne Wohnung oder großes Mehrfamilienhaus – mit den SYR LEX und NeoSoft Modellen finden Sie genau die Anlage, die zu Ihrem Alltag passt.

Wie funktioniert eine Enthärtungsanlage?
Enthärtungsanlagen arbeiten nach dem bewährten Ionenaustauschverfahren. Dabei werden die härtebildenden Kalzium- und Magnesiumionen, die für Kalkablagerungen verantwortlich sind, gezielt gegen Natriumionen ausgetauscht. Das Ergebnis: weiches Wasser, das Rohrleitungen, Haushaltsgeräte und Armaturen schützt – und gleichzeitig Komfort und Lebensqualität steigert.

Warum eine Wasseranalyse entscheidend ist:
Bevor Sie sich für eine Anlage entscheiden, sollten Sie die Wasserhärte in Ihrem Haushalt kennen. Diese wird in °dH (Grad deutscher Härte) angegeben. Je höher die Werte, desto stärker die Verkalkungsgefahr – und desto wichtiger eine leistungsfähige Anlage. Mit einer einfachen Wasseranalyse oder Teststreifen erfahren Sie in wenigen Minuten, welchen Härtebereich Ihr Wasser hat. So können Sie die richtige Anlagengröße und Ausstattung auswählen, die perfekt zu Ihrem Verbrauch passt.

Stellen Sie sich vor: Keine Kalkflecken mehr im Bad, Geräte, die jahrelang reibungslos funktionieren, und weiches Wasser, das sich angenehm auf Haut und Textilien anfühlt. Genau dafür sorgen unsere Anlagen – abgestimmt auf Ihren Verbrauch, Ihre Haushaltsgröße und Ihren Anspruch an Komfort. Ob preisbewusste Basislösung oder High-End-Anlage mit App-Steuerung und Leckageschutz: Sie investieren in mehr Lebensqualität und sparen gleichzeitig Energie- und Reparaturkosten.

——————————————————-

Vergleich der SYR LEX Plus 10 Modelle

LEX Plus 10 Connect

Das Basismodell – kompakt & preisbewusst

  • Für bis zu 6 Personen
  • Durchfluss: 2,3 m³/h
  • App- und Displaysteuerung

Ideal für: Haushalte, die eine günstige, zuverlässige Lösung suchen.

LEX Plus 10 S Connect

Mehr Flexibilität mit integrierter Armatur

  • Für bis zu 6 Personen
  • Durchfluss: 2,3 m³/h
  • Sandwich-Armatur mit Verschneideventil
  • Filter (DRUFI) kombinierbar

Ideal für: Kompakte Filter- & Enthärtungseinheit.

LEX Plus 10 SL Connect

Premium – mit integriertem Leckageschutz

  • Für bis zu 6 Personen
  • Durchfluss: 2,3 m³/h
  • Moderne App- und Displaysteuerung
  • Integrierter Leckageschutz

Ideal für: Max. Sicherheit gegen Wasserschäden.

——–

NeoSoft Connect – welche passt zu Ihnen?

Für größere Haushalte und Mehrfamilienhäuser bieten die NeoSoft Modelle mehr Leistung und Komfort – mit Touchscreen, App-Steuerung und automatischer Verbrauchsanpassung.

NeoSoft 2500 Connect

Für bis zu 3 Wohneinheiten

  • Durchfluss: 2,5 m³/h
  • Automatische Betriebsmodi (ECO/Standard/Power)
  • Turbinen-Messung passt Regeneration an
  • Touchscreen & App-Steuerung

Ideal für: kleine Mehrfamilienhäuser oder höhere Ansprüche im Einfamilienhaus.

NeoSoft 5000 Connect

Für bis zu 8 Wohneinheiten

  • Durchfluss: 5 m³/h
  • Doppelanlage – Enthärtung auch bei Regeneration
  • Automatische Verbrauchsanpassung
  • 7″ Touchscreen & App-Steuerung

Ideal für: größere Mehrfamilienhäuser, Dauerbetrieb & hohe Spitzenlasten.

Zubehör und Leckageschutz

SYR DRUFI DFR – Vorfilter

Hält Sand, Rost & Partikel zurück – schützt Leitungen und verlängert die Lebensdauer der Enthärtungsanlage.

  • Feinfiltration direkt am Hausanschluss
  • Wartungsfreundlich (Rückspül-/Wechselkonzept)
  • Ideal in Kombination mit LEX 10S & NeoSoft Anlagen

SYR SafeTech+ Connect – Leckageschutz

Sperrt bei Leck sofort ab – alles per App im Blick.

  • Automatische Absperrung bei ungewöhnlichem Wasserfluss
  • Push-Benachrichtigungen & Steuerung via App
  • Modi für Alltag, Nacht & Urlaub (Abwesenheit)
  • Lernender Verbrauchsschutz – passt Grenzwerte intelligent an
  • Erweiterbar mit Bodensensor für punktgenaue Leckmeldung
  • Ideal als Ergänzung zu SYR LEX & NeoSoft Anlagen

SYR Bodensensor – Leckageschutz

Meldet stehendes Wasser sofort – punktgenaue Leckwarnung am Boden.

  • Früherkennung von Tropf- und Rohrschäden
  • Punktgenaue Überwachung direkt am Risiko-Ort (z. B. unter Enthärtungsanlage, Waschmaschine, Spüle)
  • Koppelbar mit SafeTech+ Connect für automatische Absperrung
  • Flexible Platzierung, schnelle Inbetriebnahme
  • Ideal als Ergänzung zu SYR LEX & NeoSoft Systemen

Syr Universalflansch – schnelle, saubere Montage

Verbindet Filter, Enthärtung & Armaturen kompakt und servicefreundlich.

Erhältlich in drei Größen: 3/4″ (DN20), 1″ (DN25) und 1¼“ (DN32).

  • Einheitliche Schnittstelle für Filter, Enthärtung & Zubehör
  • Zeit- und Platzersparnis bei der Montage
  • Servicefreundlich: Geräte leichter ab- und wieder anzubauen
  • Saubere Leitungsführung, aufgeräumter Technikbereich
  • Ideal für Sandwich-/Kombilösungen mit DRUFI & LEX/NeoSoft

Wartungsset – sauber & leistungsfähig

Pflegt Harz und Anlage für konstante Enthärtungsleistung.

  • Hygienische Pflege von Ionenaustauscher-Harz und Salzbehälter
  • Konstante Enthärtungsleistung & geringerer Salz-/Wasserverbrauch bei der Regeneration
  • Beugt Gerüchen und Verfärbungen vor
  • Einfache Anwendung gemäß Anleitung (z. B. 6–12 Monate, je nach Härte/Verbrauch)
  • Sinnvolle Ergänzung zu regelmäßiger Inspektion durch den Fachbetrieb

Gesundheit & Sicherheit

Hartes Wasser bedeutet Kalk – und Kalk bedeutet Stress: für Haut, Oberflächen und Geräte. Rückstände halten Seife länger auf der Haut, reizen die Barriere und erhöhen den Pflegeaufwand. Weiches Wasser fühlt sich milder an, verringert Kalkspuren sichtbar und schont Bad, Küche und Technik.

Ist das zusätzliche Natrium bedenklich?

Bei der Enthärtung werden Calcium/Magnesium gegen Natrium getauscht. Der Anstieg im Trinkwasser bleibt bei korrekt eingestellter Resthärte in der Regel deutlich unter dem Grenzwert der Trinkwasserverordnung (200 mg/L). Praxis-Tipp: Eine kleine, ungefilterte Kaltwasser-Zapfstelle in der Küche kann optional bestehen bleiben – ideal für Personen mit natriumreduzierter Diät.

Sicherheits-Check vor dem Einbau

  • Wasseranalyse zuerst: Härte (°dH) und Ausgangs-Natrium prüfen. Resthärte anschließend auf ca. 5–8 °dH einstellen.
  • Fachgerechter Einbau: durch Sanitär-Fachbetrieb nach anerkannten Regeln (DIN/DVGW). Das sichert Gewährleistung & korrekte Verschneidung.
  • Nur in die Kaltwasser-Zuleitung: Die Anlage sitzt im Kaltwasser; Warmwasser wird daraus bereitet – keine „heißseitige“ Enthärtung.
  • Schutz & Hygiene: Vorfilter (z. B. DRUFI DFR) gegen Partikel, optional Leckageschutz (SafeTech+ Connect) & Bodensensor.
  • Betrieb & Wartung: Regeneriersalz in Lebensmittelqualität, Füllstand per Display/App prüfen, jährliche Inspektion einplanen.
  • Praxis: Für Garten/Außenhahn kann ein Bypass sinnvoll sein (keine Enthärtung nötig).

Merksatz: Weiches Wasser schützt Haut & Haushalt – und bei fachgerechter Einstellung bleibt der Natriumgehalt im sicheren Bereich der Trinkwasserverordnung.